Zum Inhalt springen

Lebensmittelverschwendung: Wertschätzen statt Wegewerfen – A gmahnte Wies?

Markt, Vorträge, Podiumsdiskussion, Workshops, Kinofilm und Live Musik - open air

Registrierungen geschlossen

Die Veranstaltung „ Lebensmittelverschwendung: Wertschätzen statt Wegwerfen – A gmahnte Wies?” wird von der BASIS Vinschgau Venosta und Bioland Südtirol organisiert und findet am Donnerstag, 03.07.2024 von 17.00 - 23.00 Uhr in der BASIS in Schlanders statt.


Wie kann Lebensmittelverschwendung zwischen Acker und Teller vermieden werden? Was können Landwirt*innen, Produzent*innen und Verbraucher*innen tun?

Programmpunkte: Verkostungsmarkt, Expert*innen-Inputs, Podiumsdiskussion, Netzwerken, Workshops und Filmvorführung.


Freier Eintritt/ Keine Anmeldung notwendig


Das Event findet auch bei schlechtem Wetter (in den Räumlichkeiten der BASIS) statt


Programm

Wir beginnen mir der Begrüßung durch die Bürgermeisterin von Schlanders und Bäuerin Christine Kaaserer. 
Entdecke danach regionale Spezialitäten, kreative Produkte und spannende Begegnungen in gemütlicher Atmosphäre. Hier kannst du nicht nur gustieren und genießen, sondern auch ins Gespräch kommen, Neues probieren und dich inspirieren lassen!

Tauche ein in spannende Fachvorträge rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und erfahre, wie wir gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln können. Expert:innen geben Einblicke in innovative Ansätze und zeigen, wie jeder Einzelne zum Wandel beitragen kann.

Alessio Cicchini - @rucoolaaa ; "Non buttarlo"

Daniela Hinteregger - Obfrau von Zero waste Austria, Horizon Projekt "ToNoWaste" 

Genieße den Aperitivo von Brout&Klea – handgemachte Leckereien aus regionalen Zutaten, serviert mit viel Liebe. Dazu sorgt die Band The Flatmates live für den perfekten musikalischen Vibe – von entspannt bis tanzbar.


Bei der Podiumsdiskussion kommen lokale Akteur:innen ins Gespräch und teilen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Ideen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung. Evi Keifl moderiert den Austausch und lädt zum Mitdiskutieren ein.

Auf dem Podium: 

  • Silke Raffeiner (Verbraucherzentrale)
  • Ulrich Gamper (Landesauschuss Bioland Südtirol, Vorstand Biokistl)
  • Tjorven Bertolatus (Food Sharing Südtirol)
  • Florian Rizzi (CEO Rizzi Group)
  • Günther Wallnöfer (Hof Hoamisch Laatsch)

Darum geht's: Unser Essen verliert an Wert, der Boden an Gesundheit, das Klima an Stabilität. Eine Designerin mit bäuerlichen Wurzeln und ein gelernter Koch fragen sich, wie Landwirtschaft die Zukunft gestaltet. In Tian begegnen sie Menschen, die ihr Land nicht nur bewirtschaften, sondern neu denken – zwischen Tradition, ökonomischem Druck und dem Wunsch nach anderen Wegen. Was sie verbindet, ist ihre Nähe zum Boden und die gemeinsame Überzeugung, dass Veränderung möglich ist. Der Film gibt den Menschen eine Stimme, die unbemerkt viel für uns in Bewegung setzen.

Fachvorträge


Fachvortrag 1 - Alessio Cicchini

Sprache: italienisch (Deutsche Übersetzung möglich)
17.45 - 18.15 Uhr

Alessio Cicchini, in den sozialen Medien besser bekannt als @rucoolaaa, ist ein Popularisierer und Inhaltsersteller, der ein Experte für Lebensmittelabfälle und Gemüseküche ist. Mit seinen Inhalten erklärt er auf ironische und farbenfrohe Weise, wie man Küchenabfällen, die oft falsch behandelt werden, neues Leben einhauchen kann, indem man sie zum Protagonisten schmackhafter Gerichte oder spezieller Anbautechniken für zu Hause macht. Sein Buch Don't Throw It Away! Geniale Tricks und ausgefallene Rezepte, um Küchenabfälle zu minimieren, Geld zu sparen und den Planeten zu schonen“, erschienen bei Giunti Editore, wird 2023 veröffentlicht.


Fachvortrag 2 - Daniela Hinteregger

18.30 - 19 Uhr

Sie ist eine leidenschaftliche Befürworterin der Nachhaltigkeit, deren Werte bereits auf dem Bauernhof ihrer Großeltern geprägt wurden. Seit 2020 ist sie bei Zero Waste Austria aktiv und übernahm 2024 den Vorsitz des Vereins. Daniela arbeitet als Projektmanagerin für Nachhaltigkeit bei den ÖBB und hat eine zertifizierte Ausbildung zum Zero Waste Coach absolviert.

Zero Waste Austria – Verein zur Schonung von Ressourcen
Zero Waste Austria ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien, der sich für Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und die Förderung der Kreislaufwirtschaft einsetzt.Gegründet wurde der Verein 2015, um Menschen und Unternehmen zusammenzubringen, die sich für nachhaltige Lösungen und Lebensstile interessieren. Seit 2017 ist Zero Waste Austria ein eingetragener Verein und offizielles Mitglied von Zero Waste Europe .
Der Verein verfolgt die Vision, eine Welt mit innovativen und ressourcenschonenden Geschäftsmodellen zu schaffen, die sowohl der Umwelt als auch den Menschen zugutekommen. Dabei steht die Abfallvermeidung vor der Abfallverwertung im Fokus, mit dem Ziel, Mehrweg- vor Einwegprodukten zu fördern und das Wegwerfverhalten in der Gesellschaft zu verändern.

Workshops


Workshop mit Alessio Cicchini 
19 - 20 Uhr

Während des Workshops mit @rucoolaaa werden wir lernen, wie man Zitronenschalen, die wir gerade in dieser Jahreszeit in großen Mengen verwenden, für die Herstellung von Konserven wiederverwendet. Ein Moment des Austauschs mit Alessio Cicchini, in dem wir diese Zubereitung dank seiner Vorschläge selbst herstellen und anschließend mit nach Hause nehmen können. Die Einladung gilt für Jung und Alt!

  • zum Mitbringen: Zitronen und Einweckgläser


Roboqbo mit Thomas Kostner (organisiert und finanziert vom NOI Techpark Kitchen Lab)

ab 17 Uhr

Im Verarbeitungsworkshop mit dem Roboqbo lernst du, wie vielseitig der Hochleistungs-Küchenprozessor eingesetzt werden kann – von Pesto bis Polenta, von Creme bis Chutney. Es wird ausprobiert, verfeinert und mit regionalen Zutaten experimentiert. Du kannst jederzeit Fragen zu Methoden, Zusammensetzungen und Fuktion des Roboqbo stellen. Am Ende kannst du dir auch eine Kostprobe mit nach Hause nehmen. 



Podiumsdiskussion


20.30 - 21.30 Uhr

Moderation: Evi Keifl


Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schärfen – von der landwirtschaftlichen Produktion über Verarbeitung und Handel bis hin zum Konsum. Wir wollen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, die sowohl strukturelle Rahmenbedingungen als auch individuelle Entscheidungen betreffen. Die Veranstaltung soll Austausch anregen, inspirieren und motivieren – und dabei verschiedene Perspektiven (Landwirtschaft, regionalen Kontext, Konsum...) auf Augenhöhe zusammenbringen.


Auf dem Podium: 

Silke Raffeiner (Verbraucherzentrale)

Ulrich Gamper (Landesauschuss Bioland Südtirol, Vorstand Biokistl)

Tjorven Bertolatus (Foodsharing Südtirol)

Florian Rizzi (CEO Rizzi Group)

Günther Wallnöfer (Hof Hoamisch Laatsch)



Verkostungsmarkt


Die Verkaufs- und Verkostungsstände:

amalia - Vinschger Hanf und Bioprodukte, Sunnfolt - schmackhaftes Gemüse aus dem Vinschgau, EVAbio Apfelsaft, Greiterhaus - BIO Vielfaltsgärtnerei, ALPL Apfelsekt, Floriservizio Cherry Dry Gin, Gutshof Isser - Weingut & Hofbrennerei, BioMobil Südtirol mit Biobauer Walter Moosmair, Weingut Befehlhof, Bergbauernhof Milln - hochwertiges Fleisch und Eier, Infostand NOI Techpark Kitchen Lab, da - Bürgergenossenschaft Obervinschgau, Gelateria Ortler, Brot von der Tschengelsburg, bio.goas.kas vom Kofl Trumsberg



Partner



Das von der EU finanzierte Projekt GRENZENLOS REGIONAL BIO IN EUROPA -> Das Bio-Mobil

Catering für die leckeren Häppchen

BASIS OASIS


BASIS OASIS ist der sommerliche Feierabendtreff jeden Donnerstag mit feinem Kulturprogramm, Drinks von der OASIS Bar und kleinen Häppchen. Entspannt, draußen und für alle. /
BASIS OASIS è l'appuntamento estivo del giovedì sera con un piccolo programma culturale, drink del bar OASIS e stuzzichini. Rilassato, all’aperto e aperto a tuttə.