Passa al contenuto

Storyblox Workshop:  Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunft. Sie ist die Gegenwart – und sie verändert den Tourismus.

Registrazioni chiuse

25. März, 18 -19.30 Uhr 
Seminarium, BASIS Vinschgau Venosta
Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.


Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Tourismus- und Gastgewerbebranche grundlegend und definiert die Art und Weise, wie Reisende ihre Erlebnisse planen, erleben und teilen, neu. Diese Veranstaltung widmet sich der Analyse der Rolle von KI im Toursimus, indem sie die Verbreitung und konkrete Anwednungsfälle anhand  aktueller Daten beleuchtet. Die Veranstaltung gliedert sich in eine Einführungsphase sowie einen praktischen Workschop. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Grundlagen einer maßgeschneidern KI-Lösung für ihr Unternehmen zu entwerfen, mit der Aussicht, ein den daruaffolgenden Tagen eine funktionierende Demo zum Testen zu erhalten.

Ablauf der Veranstaltung
KI in der Reiseerfahrung

Künstliche Intelligenz ist in jeder Phase der "Tourist Journey" präsent – von der Reiseplanung bis zur Erfahrungsteilung:

  • Dreaming, Planning, Experiencing, Sharing: Wie KI verschiedene Reisephasen beeinflusst.
  • Daten und Trends: Analyse aktueller Statistiken zur Nutzung von KI im Tourismus.
  • Konkrete Anwendungsfälle: Wie Reisende bereits KI nutzen – Chancen und Herausforderungen.
  • Anwendungsbereiche für Tourismusverbände und Hotels:
    • Kann KI autonom Aufenthalte buchen?
    • Wie kann sie Gäste begleiten und Fehler minimieren?
    • Wie kann sie personalisierte und validierte Reiserouten für Tourismusverbände erstellen?
Vertiefung von Anwendungsfällen
  • KI und Interaktion mit Gästen: Begleitung vor, während und nach dem Aufenthalt.
  • Buchung von Aktivitäten und Erlebnissen: Praxisbeispiele zur Vereinfachung des Zugangs zu touristischen Dienstleistungen.
  • Storyblox-Demo: Vorstellung bereits implementierter KI-Lösungen mit Fokus auf Prozesse, Herausforderungen und Ergebnisse.
Vorführung der Entwicklung eines virtuellen Assistenten
  • Teilnehmer*innen können mitverfolgen wie die Grundlagen eines KI-gestützten Assistenten für ihre eigenen touristischen oder gastgewerblichen Bedürfnisse entwickelt wird.
  • Unterstützung bei der Konzeption und Planung der KI-Integration in den Geschäftsalltag.
  • Möglichkeit zur späteren Testphase einer individuell zugeschnittenen Demo.
Definition des Kommunikationsstils
  • Reale Szenarien: Wie reagiert der Chatbot auf spezifische Anfragen, z. B.:
    • Ein Gast möchte eine Bergwanderung buchen.
    • Ein Tourist fragt nach Informationen zu einem Mountainbike-Kurs.
  • Struktur der Antworten: Aufbau einer effektiven und konsistenten Kommunikation im Einklang mit der festgelegten Persönlichkeit des Assistenten.
  • Optimierung der Interaktion: Wie KI die Nutzer:innen-Erfahrung verbessern und Missverständnisse reduzieren kann.
Aufbau der Wissensdatenbank der KI
  • Sammlung und Strukturierung von Informationen: Welche Daten benötigt die KI, um Gästeanfragen zu beantworten?
  • Integration mit bestehenden Plattformen: Kann die KI mit Buchungssystemen, Informationsportalen und Social Media interagieren?
  • Schulungsmechanismen: Wie kann die KI kontinuierlich verbessert und erweitert werden?
Abschluss und nächste Schritte

Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen eine Zusammenfassung ihrer entwickelten KI-Idee. Zudem besteht die Möglichkeit, eine funktionale Demo in den folgenden Tagen zu testen und Feedback zu geben.

Wer steckt hinter Storyblox?

Mediatize SRLS mit Sitz in Bozen und Teil des NOI Techpark-Inkubators ist ein Startup, das sich seit seiner Gründung auf Travel-Tech spezialisiert hat.
Im Juni 2024 brachte das Unternehmen Storyblox auf den Markt – eine innovative digitale Plattform, mit der Reiseleiterinnen und Expertinnen eigene Touren erstellen und veröffentlichen können, ohne dass Gesicht, Stimme oder die Authentizität ihrer Erzählweise verloren gehen. Dank seines agilen Designs und eines Konzepts, das Kultur und Technologie geschickt verbindet, hat Storyblox bereits namhafte Kundinnen gewonnen, darunter die METS-Museen in San Michele im Trentino, das Obstbaumuseum in Lana sowie die Stadt Bozen, die mit Unterstützung renommierter Historikerinnen und Kunstkritiker*innen digitale Führungen entwickelt.

Heute treibt Mediatize SRLS die Innovation im digitalen Tourismussektor weiter voran und bietet zukunftsweisende Lösungen, die digitale Führungen mit virtuellen Reiseagenten kombinieren – immer am Puls der globalen Entwicklungen.